
DENAG BERLIN
Dieter Weigert und Wolfgang König GbR
Deutsch-Nordamerikanische Gesellschaft für Fortbildung von Lehrern
in Deutschland und Europa
Käthchen von Heilbronn, Statue in Slubice
Hinweis:
Aus Gründen, die außerhalb unserer Verantwortung liegen, sind wir gezwungen, für Fortbildungen ab 1. März 2018 die Pauschalgebühr auf 185 EURO zu erhöhen. Wir bitten um Verständnis!
TERMINE (Februar 2018 - Juli 2018) Letzte Bearbeitung: 04. Februar 2018
Bitte anklicken: Neuer Partner:
Berlin-Potsdamer Institut für Lehrerfortbildung BEPIL
Links zu bevorzugten THEMEN:
Fortbildung "Ringen um Demokratie" "Berlin für Französisch-Lehrer" "Berlin für Russisch-Lehrer"
Fortbildung "Spuren der DDR in Berlin und Potsdam" Fortbildung "Karl Marx"
Fortbildung "Aktuelle Architekturdebatten" Fortbildung "Bildende Kunst"
Fortbildung "Heinrich von Kleist in Berlin und Frankfurt/Oder" Fortbildung "Theater und Literatur in Berlin"
Fortbildung "NS-Regime und NS-Bauten in Berlin" "Berlin für Englisch-Lehrer"
Fortbildung "Jüdisches Leben in Berlin" Fortbildung "Religion und Gesellschaft"

Fortbildung: „Im Ringen um Demokratie in Berlin"
Erinnerung an das Wartburgfest 1817"
Im Oktober jährte sich zum 200. Mal das Wartburgfest von 1817, das als erste bedeutende Manifestation der deutschen Studenten und Intellektuellen gegen die reaktionäre Politik der Fürsten, angeführt von den Höfen Berlins und Wiens, ein Zeichen für die Schaffung demokratischer verfassungsmäßiger Verhältnisse setzte.
Die DENAG bietet Lehrerinnen und Lehrern durch Rundgänge zu den historischen Standorten der Demokratiebewegung in Berlin, durch Gespräche mit Historikern, Journalisten, Künstlern, durch Besuche von Museen und Gedenkstätten Möglichkeiten des Studiums des "Vormärz" in Berlin und Potsdam wie auch der politischen Entwicklungen der Jahre 1448, 1848, 1918 und 1989. Die Atmosphäre der ehemals geteilten Stadt, die Psychologie des Aufbruchs nach 1989 schafft für Lehrerinnen und Lehrer auch interessante Möglichkeiten des tieferen Verständnisses historischer Zusammenhänge und damit der besseren Vermittlung in der pädogogischen Praxis.
Kernpunkte der Fortbildungen:
Gespräche mit bildenden Künstlern, Journalisten, Kommunalpolitikern, Musikern über ihre Erfahrungen im Ringen um Demokratie
Rundgang – von der Spandauer Vorstadt zum Alexanderplatz - Humboldt-Box am Lustgarten
Ehrenfriedhof Friedrichsfelde/Dorotheenstädtischer Friedhof an der Chausseestraße
Biesdorf – Schloss, Park und Kunstausstellung - Demokratie im kommunalen Bereich
Termine in den nächsten Monaten:
8. - 10. März, 15. - 17. März (Jahrestag der Revolution von 1948), 12. - 14. April, 10. - 12. Mai, 14. - 16. Juni, 12. - 14. Juli 2018
(Bei Anmeldung größerer Gruppen - Lehrer und/oder Schüler - können auch andere Termine vereinbart werden)
Termine: 1. - 3. März, 10. - 12. Mai, 7. - 9. Juni, 12. - 14. Juli 2018
anklicken: NS-Terror
FORTBILDUNG: Zeitgenössisches aus Berliner Ateliers und Galerien (Bitte anklicken)

Lucia Fischer, Berlin
Ausschnitt aus 井2.0, Mischtechnik auf Glas,
ca 40 x 30 cm, 2017
Ausstellung "Farben des ewigen Friedens" , Alter Berliner Garnisonfriedhof, Berlin-Mitte
Fortbildung in Berlin: fachübergreifend für Kunstinteressierte, Kunsterziehungslehrer, Galerie-Enthusiasten
"Berlin für Französisch-Lehrer“
Franzosen in Berlin und Potsdam - neu im Programm:
Friedrich II. und die französischen Aufklärer in Sanssouci,
Gespräche mit Journalisten, Architekten, Künstlern - Präsident Macon und Deutschland
Besuch der Botschaft Frankreichs am Pariser Platz
die französischen Streitkräfte und die französische Kultur in Wedding und Reinickendorf 1945 -1994
15. - 17. März, 5. - 7. April 2018, 17. - 19. Mai, 7. - 9. Juni, 14. - 16. Juni, 12. - 14. Juli 2018
GLOBAL PLAYERS - die Rolle Chinas im internationalen Kontext heute - die Neue Seidenstraße
22. - 24.Februar, 29. -31. März, 12. - 14. April, 14. - 16. Juni 2018

noch Plätze frei: Fortbildung 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz
22. - 24. Februar, 1. - 3. März, 15. - 17. März, 29. - 31. März, 10. - 12- Mai, 28. - 30. Juni 2018
Schwerpunkte: Käthe-Kollwitz-Museum, Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg, Gräber von Käthe Kollwitz, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht in Friedrichsfelde, Schloss Biesdorf, Berlinische Galerie
anklicken: für Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer
Geschichte der Biologie- und medizinischen Wissenschaften in Berlin
Die Charité, Robert Koch, Hufeland, Virchow
15. - 17. Februar 2018
Geowissenschaften in Potsdam und Berlin (bitte
anklicken)
15. - 17. Februar 2018
Fortbildung in Berlin und Frankfurt/Oder:
bitte anklicken - Literatur und Theater - Heinrich von Kleist
Termine: 1. - 3. März 2018, 29. - 31. März, 5. - 7. April 2018, 17. - 19. Mai, 12. - 14. Juli 2018
Fortbildung: Aktuelle Architekturdebatten in Berlin (bitte anklicken)
Aktuelle Architekturdebatten in Berlin: Humboldt-Forum, UNESCO-Bewerbung Hansaviertel und Karl-Marx-Allee, Museumsinsel, Chipperfield (bitte anklicken für Details), Libeskind, Gehry, Koolhaas
Termine: 22. - 24. Februar, 1. - 3. März, 15. - 17. März, 29. - 31. März, 10. - 12. Mai, 7. - 9. Juni, 28. - 30. Juni
Fortbildung: Leibniz in Berlin (bitte anklicken)
Gottfried Wilhelm Leibniz:
Kabale und Liebe am Hof zu Berlin - China - Computer - die Akademie
15. - 17. Februar, 22. - 24. März, 26. -28. April, 7. - 9. Juni,
(Details hier anklicken)
RELIGION in BERLIN
1. - 3. März, 22. - 24. März, 29. - 31. März, 26. - 28. April, 14. - 16. Juni, 12. - 14. Juli 2018
Highlights der Fortbildung:
Teilnahme am Sabbat-Gottesdienst einer orthodoxen jüdischen Gemeinde, Rundgänge auf lutherischen, hugenottischen und jüdischen Friedhöfen, 500 Jahre Reformation in Berlin und Bandenburg, Besichtigung und Gespräche in religiösen Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors
WOCHENENDKURSE
Die Veranstaltungen finden von Donnerstagabend (ca. 17.00 Uhr)
bis Samstagnachmittag (ca. 16.00 Uhr) statt.
Die Teilnehmergebühr beträgt 285 € und schließt die Unterbringung im Doppelzimmer (Du, WC, Frühstück), zwei Tageskarten im öffentlichen Nahverkehr und sämtliche Eintrittsgebühren ein.
Die Unterbringung erfolgt im "THE CIRCUS HOSTEL", Weinbergsweg 1a, 10119 Berlin im Stadtbezirk Mitte (U-Bahn, Bus und Tram direkt vor der Tür). Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 55 €. Möglich ist gegen einen Aufpreis auch die Unterbringung im "CIRCUS HOTEL" *** oder "AMANO" *** in der Nähe des Rosenthaler Platzes.
Die Teilnehmergebühr ohne Hotelunterbringung beträgt 175 €,
für Ruheständler 145 €.
Hinweis:
Aus Gründen, die außerhalb unserer Verantwortung liegen, sind wir gezwungen, für Fortbildungen ab 1. März 2018 die Pauschalgebühr auf 185 EURO zu erhöhen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
DENAG BERLIN
Dieter Weigert und Wolfgang König GbR
Deutsch-Nordamerikanische Gesellschaft für Fortbildung von Lehrern in
Deutschland und Europa
(Zur ANMELDUNG bitte Formular am unteren Ende des Seite ausfüllen und absenden)
www.DENAG-BERLIN-LIMITED.de
LINK zu Denag-Berlin.de (Hier)